Die Seehafenterminals der HHLA
Unsere seeseitigen Container- und Multifunktionsterminals in Hamburg, Tallinn, Triest und Odessa sind hoch leistungsfähige, logistische Knotenpunkte des Welthandels. Ergänzt werden sie von Terminalanlagen für Stückgüter, Projektladung, RoRo-Cargo, Fruchtumschlag und Massengut. Technische Innovationen und automatisierte Umschlagprozesse ermöglichen eine Produktivität, die Maßstäbe im internationalen Vergleich setzt.
Container Terminal Altenwerder (CTA) in Hamburg
Unser HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) in Hamburg ist mit seinem hohen Automatisierungsgrad und seinem kompakten Layout ein Vorreiter in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit. Die meisten Terminalfahrzeuge und Umschlaggeräte sind elektrifiziert. Am CTA findet sich außerdem der größte Containerbahnhof Europas. Vier moderne Bahnkräne mit drehbaren Katzen sorgen für eine schnelle Be- und Entladung der Züge auf neun jeweils über 700 Meter langen Gleisen. Dadurch trägt der CTA dazu bei, weitere Güter von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern.
Weitere Informationen
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 1,0 km²
- Liegeplätze: 4
- Containerbrücken: 14
- Automatische Blocklager: 26
- Bahngleise: 9
- Bahnkräne: 4
HHLA Container Terminal Altenwerder
Am Ballinkai 1
21129 Hamburg
Deutschland
Öffnungszeiten
Der CTA ist für Lkw durchgehend von Montag, 6:00 Uhr bis Samstag, 14:30 Uhr geöffnet.
Container Terminal Burchardkai (CTB) in Hamburg
Auf unserem HHLA Container Terminal Burchardkai in Hamburg wurden 1968 die ersten Stahlboxen abgefertigt. Heute schlägt die größte Anlage für den Containerumschlag fast jeden dritten Container im Hamburger Hafen um. 23 Containerbrücken arbeiten an den tausenden Schiffen, die hier jährlich festmachen, und täglich werden mehrere Hundert Eisenbahnwaggons be- und entladen. Das laufende Modernisierungsprogramm erhöht die Kapazität schrittweise und hält den Terminal fit für die größten Containerschiffe.
Weitere Informationen
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 1,4 km²
- Liegeplätze: 10
- Containerbrücken: 23
- Automatische Blocklager: 22
- Bahngleise: 10
- Bahnkräne: 4
HHLA Container Terminal Burchardkai
Waltershofer Damm
21129 Hamburg
Deutschland
Öffnungszeiten
Der CTB ist für Lkw von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr durchgehend und am Samstag zusätzlich von 06:00 bis 11:30 Uhr geöffnet.
Container Terminal Tollerort (CTT) in Hamburg
Unser HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) in Hamburg glänzt mit einer kompakten und flexiblen Anlage. Van-Carrier mit umweltfreundlichem Antrieb stapeln die Stahlboxen in vier Lagen und sorgen für eine effiziente Flächennutzung. Verfüllte Hafenbecken wurden für die Ausweitung von Lagerfächen erschlossen. Dank unserer 14 Containerbrücken ist die Wasserseite optimal für die Abfertigung der größten Containerschiffe aufgestellt. Zudem kann der CTT-Bahnhof Ganzzüge abfertigen.
Weitere Informationen
Betriebliche Daten
- Betriebsgelände: 0,7 km²
- Liegeplätze: 4
- Containerbrücken: 14
- Bahngleise: 5
- Bahnkräne: 3
HHLA Container Terminal Tollerort
Am Vulkanhafen 30
20457 Hamburg
Deutschland
Öffnungszeiten
Der CTT ist für Lkw durchgehend von Montag, 7:00 Uhr bis Freitag, 22:30 Uhr geöffnet. Am Samstag zusätzlich von 07:00 bis 12:30 Uhr.
Container Terminal Odessa (CTO)
Unser Container Terminal Odessa (CTO) setzt als der größte und modernste Containerterminal der Ukraine Maßstäbe für Qualität und Nachhaltigkeit. Er wird seit 2001 vom uns betrieben und schlägt neben Containern auch Schüttgüter, Stückgut und Projektladung um. Seitdem haben wir mehr als 170 Millionen US-Dollar investiert, um die Effizienz des Betriebs zu verbessern und die Umschlagskapazitäten zu erhöhen. Dazu gehören auch Investitionen, die die Kapazität des Bahnverkehrs verdoppeln, um den Container-Bahnverkehr in der Ukraine zu unterstützen.
Weitere Informationen
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 0,37 km2
- Liegeplätze: 3
- Containerbrücken: 6
- Länge der Bahngleise: 1800 m
HHLA Container Terminal Odessa
1, Mytna Square
65026 Odessa
Ukraine
Mehrzweckterminal HHLA PLT Italy in Triest
HHLA PLT Italy ist unser Mehrzweckterminal in der Freihafenzone von Triest. Als zentraler Bestandteil unseres europäischen HHLA-Logistiknetzwerks, bietet HHLA PLT Italy innovative Lösungen für die Bedürfnisse des Marktes, achtet dabei auf den Schutz der Umwelt und ist ein attraktiver Arbeitgeber und zuverlässiger Partner für seine Stakeholder und die Bevölkerung vor Ort. HHLA PLT Italy bietet auf einer Fläche von 27 Hektar Container-, RoRo- und Stückgutumschlag sowie Lager- und Verpackungsdienstleistungen. Das Terminal verfügt außerdem über einen direkten Bahnanschluss an unser europäisches HHLA-Netzwerk.
Betriebliche Daten
Betriebliche Daten
- Terminalfläche:0,27 km²
- Liegeplätze: 4 (davon 2 für RoRo)
- Mobile Portalkräne: 4
- Bahngleise: 4
HHLA PLT Italy
Via degli Alti Forni snc
34145, Trieste
Italien
Mehrzweckterminal HHLA TK Estonia in Muuga
HHLA TK Estonia betreibt im Hafen von Muuga, nahe der Hauptstadt Tallinn, einen der bedeutendsten Multifunktionsterminals Estlands. Als Marktführer beim Containerumschlag in Estland wickelt unser Terminal an sieben Kaimauern auch Stück- und Schüttgüter sowie Ro-Ro-Verkehre ab. Außerdem werden verschiedene Lager-Services und die Containerreparatur angeboten. Muuga ist der wichtigste estnische Güterhafen und liegt in einer Freihandelszone. Als logistische Drehscheibe im Ostseeraum ist Muuga vor allem für Transitverkehre von großer Bedeutung. Unser Terminal ist direkt angebunden an das Breitspur-Bahnnetz und bedient tägliche Ro-Ro-Linienverkehre nach Helsinki.
Betriebliche Daten
Betriebliche Daten
- Terminalfläche:0,64 km²
- Liegeplätze: 7 (3 mit Rampen für die Abfertigung von Ro-Ro-Schiffen)
- Containerbrücken: 5
- Bahngleise: 6
- Portalkräne: 2
HHLA TK Estonia
Veose 16
74115 Maardu
Estland
UNIKAI in Hamburg
Die UNIKAI Lagerei- und Speditionsgesellschaft ist der größte auf rollende Verladungen spezialisierte Terminal im Hamburger Hafen. UNIKAI fertigt moderne RoRo- und ConRo-Schiffe ab, schlägt aber auch Projektladung und Forstprodukte um, die vor Ort gelagert werden können. Als Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie schnürt UNIKAI ein Servicepaket "Rund um das Fahrzeug", zu dem das Packen von zahlreichen Containern gehört. Beim Verladen von Fahrzeugen in Container sowie bei Projektladung kann eine besondere Schädlingsbekämpfung (Biosecurity) durch Hitzebehandlung und Begasung durchgeführt werden. Die Anfertigung industrieller und seefester Verpackungen gehört ebenso zum Leistungsangebot.
Betriebliche Daten
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 0,8 km²
- Liegeplätze: 2
- Containerbrücken: 3
- Mobile Portalkräne: 1
- Bahngleise: 6
UNIKAI Lagerei- und Speditionsgesellschaft
Dessauer Straße 10
20457 Hamburg
Deutschland
Frucht- und Kühlzentrum (FKZ) in Hamburg
Hamburg ist der wichtigste Fruchthafen Deutschlands. Importfrüchte werden vom HHLA Frucht- und Kühl-Zentrum umgeschlagen und temperaturgeführt gelagert. Die Fruchtspedition Ulrich Stein kümmert sich anschließend um alles weitere, damit die Ware den Kunden erreicht. Eine nachprüfbare, geschlossene Transport- und Kühlkette wird garantiert, eine Zertifizierung nach dem International Food Standard ist selbstverständlich. Auf dem Hamburger Mehrzweckterminal O‘Swaldkai können die aus Süd- und Mittelamerika kommenden Liniendienste zusätzlich Stückgüter und Container umschlagen. Dafür stehen modernste Technik und qualifiziertes Personal zur Verfügung.
Weitere Informationen
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 0,13 km²
- Liegeplätze: 3
- Mobiler Kran 100to: 1
- Palettenstellplätze konventionell: 11.700
- Palettenstellplätze automatisiert: 8.200
- Plug-ins für Reefercontainer: 288
HHLA Frucht- und Kühlzentrum
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Hansaport in Hamburg
Der Hansaport ist Deutschlands größter Seehafenterminal für Schüttgüter. Hier werden Kohle und Erze gelöscht und mehr als 10 Prozent des gesamten Hamburger Hafenumschlags bewegt, pro Jahr sind das etwa 15 Mio. Tonnen an eingehender Tonnage. Für den Umschlag bietet unsere HHLA-Beteiligung Hansaport drei Löschplätze mit einer Wassertiefe von 15,1 Metern für Seeschiffe sowie weitere zwei Liegeplätze für Küstenmotor- und Binnenschiffe. An den insgesamt über 1.000 Meter langen Kais können je nach Schiffsgröße und Art der Güter bis zu 110.000 Tonnen in 24 Stunden gelöscht werden. Für die riesigen Erz- und Kohlehalden steht eine Freifläche von 350.000 Quadratmetern zur Verfügung.
Das Zusammenspiel von Greiferbrücken, Förderbändern und Rangierloks hat Hansaport weitgehend automatisiert. Ökologisch sinnvoll erfolgt der Weitertransport der schweren Güter zu zwei Dritteln auf der Schiene, den Rest übernehmen Binnenschiffe.
Betriebliche Daten
Betriebliche Daten
- Terminalfläche: 0,35 km²
- Liegeplätze: 4
- Entladebrücken: 4
- Bahngleise: 15
Hansaport
Am Sandauhafen 20
21129 Hamburg
Deutschland

Das Logistiknetz der HHLA
Von Hamburg aus verbinden wir wichtige Standorte in Europa mit unserem strategisch aufgestellten Logistiknetzwerk.
Mehr erfahren