Fruchtumschlag

Auf dem Hamburger Mehrzweckterminal O’Swaldkai arbeitet die größte deutsche Anlage für Fruchtumschlag. Das HHLA Frucht- und Kühl-Zentrum (HHLA Frucht) löscht jährlich etwa 500.000 Tonnen Bananen und knapp 80.000 Tonnen Äpfel, Ananas, Weintrauben, Zitrusfrüchte oder Kartoffeln. Die belgische Sea-Invest-Gruppe ist mit 49 Prozent an dem Unternehmen beteiligt.

Beim Löschen aus dem Schiffsraum, wie auch beim Entladen aus den Kühlcontainern, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Deshalb setzt HHLA Frucht modernste Umschlag- und Flurfördertechnik ein, um die Paletten sofort in die klimatisierten Lagerhallen zu bringen.

Kamen die Südfrüchte früher vorwiegend in Kühlschiffen, werden sie heute in Kühlcontainern (Reefer) transportiert. Für sie verfügt HHLA Frucht über mehr als 300 Anschlüsse. In Zusammenarbeit mit HCCR (Hamburger Container- und Chassis-Reparatur-Gesellschaft mbH) wird direkt am Terminal O’Swaldkai das komplette Leistungsspektrum der Wartung und Reparatur von Containern angeboten, insbesondere regelmäßige Inspektionen (PTI).