Quicklinks
Auch als Betreiber von Kanälen auf Sozialen Netzwerken (Social Media) verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach Maßgabe der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben, die sich insbesondere aus der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergeben.
Die nachfolgenden Datenschutzinformationen gelten für die Nutzung im nachfolgend beschriebenen Umfang der von der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) bereitgestellten Social-Media-Kanälen. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Adresse oder unter datenschutz@hhla.de.
Für unsere Auftritte in Social Media nutzen wir die Dienste und technischen Infrastrukturen externer Anbieter. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung dieser Social-Media-Seiten und ihrer Funktionen in Ihrer eigenen Verantwortung liegt. Dies betrifft insbesondere die interaktiven Elemente wie das Posten von Kommentaren, das Teilen von Inhalten oder das Abgeben von Bewertungen. Wir raten Ihnen daher dringend, genau zu überlegen, welche Informationen Sie veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen möchten.
Beim Besuch der jeweiligen Social-Media-Plattformen werden personenbezogene Daten und Inhalte erfasst und verarbeitet. Dies kann sowohl von Ihnen direkt bereitgestellte Informationen als auch Daten über die von Ihnen verwendeten Geräte (z.B. Ihre IP-Adresse oder Cookies) oder Informationen von Partnern der Social-Media-Dienste umfassen.
Unsere Präsenz in Social Media dient dazu, eine transparente und kontinuierliche Kommunikation mit unseren Kunden, Geschäftspartnern, Beschäftigten und der interessierten Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir nutzen diese Plattformen, um relevante Informationen und Einblicke in unsere Aktivitäten zu teilen und den Austausch zu fördern. Dies ist als ergänzendes Angebot zu unseren bestehenden Informations- und Kommunikationswegen zu verstehen. Für alternative Kontaktmöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Webseite https://hhla.de.
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Social-Media-Kanälen basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Pflege der Öffentlichkeitsarbeit und der Interaktion mit unser Online-Community und relevanten Zielgruppen.
Für unseren auf YouTube angebotenen Kanal nutzen wir die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, zurück.
Angaben darüber, welche Daten zu welchen Zwecken durch Google verarbeitet und genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es kann eine Übermittlung an verbundene Unternehmen von Google sowie an andere Unternehmen oder Personen erfolgen, die im Auftrag von Google tätig sind.
Google verarbeitet Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten (Fotos, Videos, Playlists, und Kommentare von YouTube-Videos). Google wertet die von Ihnen geteilten Inhalte aus, insbesondere an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google Analyse Werkzeuge wie Google Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Analyse Werkzeuge durch Google und erhalten keine aus der Analyse gewonnenen Daten. Lediglich ausgewählte Informationen der Profile unserer Abonnenten sind für uns einsehbar.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten beschränken in den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts bzw. YouTube-Accounts beschränken. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff "Datenschutzeinstellungen": https://policies.google.com/privacy
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787
Sollten Sie mit uns über YouTube kommunizieren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke unserer Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie wie oben beschrieben zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden können. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potenziell alle Nutzer der Plattform. Die von Ihnen bei YouTube bereitgestellten Informationen, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns im Rahmen der Beantwortung von Kommentaren und an uns verfasste Nachrichten verarbeitet. Die von Ihnen bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden entsprechend von uns auf unserem Kanal einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
Für unseren Informationsdienst auf Instagram nutzen wir die technische Infrastruktur und die Dienste von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland).
Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen, erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die als Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Informationen werden genutzt, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Daten über die Nutzung der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Angaben von Instagram wird diese IP-Adresse (im Falle von "deutschen" IP-Adressen) anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (beispielsweise im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); dies kann Instagram potenziell eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglichen.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch kann Instagram nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten integrierte Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Basierend auf diesen Daten können Inhalte oder Werbung gezielt für Sie bereitgestellt werden.
Die dabei über Sie gesammelten Daten werden von Instagram und Meta Platforms Ireland Ltd. Verarbeitet und können dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und -nutzung von Instagram, wie Sie Instagram kontaktieren können sowie mögliche Einstellungen für personalisierte Werbung finden Sie in der Instagram Datenschutzrichtlinie unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Eine klare Darstellung darüber, wie Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke nutzt, inwieweit Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden können, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, liegt uns von Instagram nicht umfassend vor.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie im Instagram-Hilfebereich.
Für unseren Kanal auf LinkedIn verwenden wir die technische Infrastruktur und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unseres LinkedIn-Profils erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die als Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Daten dienen dazu, uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Erkenntnisse über die Nutzung unserer Seite zu verschaffen.
Beim Aufruf einer LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Nach Angaben von LinkedIn wird diese IP-Adresse (im Falle von "deutschen" IP-Adressen) anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Darüber hinaus speichert LinkedIn Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (beispielsweise im Rahmen der "Anmeldebenachrichtigung"-Funktion); dies kann LinkedIn unter Umständen die Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglichen.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung auf Ihrem Endgerät. Dies versetzt LinkedIn in die Lage zu verfolgen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies betrifft auch alle anderen LinkedIn-Seiten. Über in Webseiten integrierte LinkedIn-Buttons kann LinkedIn Ihre Besuche auf diesen Webseiten erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuordnen. Basierend auf diesen Daten können Ihnen personalisierte Inhalte oder Werbung angezeigt werden.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und können dabei auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und -nutzung von LinkedIn, wie Sie LinkedIn kontaktieren können sowie mögliche Einstellungen für personalisierte Werbung finden Sie in der LinkedIn Datenschutzrichtlinie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Klare Angaben dazu, wie LinkedIn die Daten aus dem Besuch unseres LinkedIn-Profils für eigene Zwecke verwendet, inwieweit Aktivitäten auf dem LinkedIn-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des LinkedIn-Profils an Dritte weitergegeben werden, liegen uns von LinkedIn nicht umfassend vor.
Die folgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund der anwendbaren Datenschutzgesetze zur Verfügung:
Sämtliche Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde können gegenüber dem Konzerndatenschutzbeauftragten bzw. gegenüber dem zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden. Nutzen Sie hierfür bitte den unten genannten Ansprechpartner.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (datenschutz@hhla.de).