Datenschutzerklärung

Diese Webseite (nachfolgend „Website“) wird bereitgestellt von der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (nachfolgend „uns“ oder „wir“). Weitere Informationen zum Anbieter der Website finden Sie in unserem Impressum.

A. Umgang mit personenbezogenen Daten

Im Folgenden möchten wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website informieren. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für einen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit eines Umgangs für die Bereitstellung der auf dieser Website von Ihnen angefragten Funktionalitäten (Art. 6 (1)(b) Datenschutz-Grundverordnung).

 

B. Nutzung der Website

 

1. Aufruf der Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, werden dabei folgende Daten erhoben, kurzfristig gespeichert und verwendet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser, Sprache und Version der Browsersoftware. 

Darüber hinaus speichern wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen diese Daten für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs.1 lit. f)  DSGVO).

 

2. Einsatz von Cookies

a) Was Cookies sind

Auf dieser Website setzen wir so genannte „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen (z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen), die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Website an uns zurückgesendet werden können (abhängig von der Lebensdauer des Cookies).

b) Wie Sie die Nutzung von Cookies verhindern

Sie können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit konfigurieren oder gänzlich deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen der Funktionen oder der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

c) Matomo

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1)(a) DS-GVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.

Matomo verwendet die Cookies _pk_ses und _pk_id mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Minuten (_pk_ses) und 11 Monaten (_pk_id) zum Zweck der Auswertung des Verhaltens der Nutzer auf der Website (_pk_ses) und zur Wiedererkennung des Nutzers (_pk_id).

 

3. Externe Dienste und Inhalte auf unserer Website

Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Wenn Sie einen solchen Dienst verwenden oder wenn Ihnen Inhalte Dritter angezeigt werden, werden technisch bedingt Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.
Darüber hinaus kann es sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihre Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Dienste oder Inhalte von Anbietern, die bekanntermaßen Daten für eigene Zwecke verarbeiten, haben wir nach bestem Wissen und Gewissen so konfiguriert, dass entweder eine Kommunikation für andere Zwecke als zur Darstellung der Inhalte bzw. Dienste auf unserer Website unterbleibt, oder eine Kommunikation erst dann stattfindet, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden, den Dienst zu verwenden. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte. Dies sind:

 

4. Newsletter

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren, um per E-Mail über neue Online-Magazin-Artikel auf dem Laufenden gehalten werden zu können. Für die Registrierung benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach der Anmeldung auf der Website an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1)(a) DS-GVO)). Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Sie können hierzu den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung nutzen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Verwenden Sie hierzu bitte die Kontaktdaten im Impressum oder wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Mailchimp, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308, USA. Wenn Sie Daten zum Zweck des Newsletterbezuges eingeben (Ihre-Mail-Adresse sowie weitere im Rahmen des Formulars optional angegebenen Daten), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Mailchimp ist dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den EU-Standardvertragsklauseln zu verarbeiten.

 

5. Weitergabe von Daten zur Verarbeitung in unserem Auftrag

Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir zum Teil spezialisierte Dienstleister ein. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.

Eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU / des EWR ist nur bei Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus vorgesehen.

 

6. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, postalischer sowie telefonischer Kontakt

Wir bieten auf unserer Website ein Kontaktformular an, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Kategorie Ihrer Kontaktaufnahme, Betreff Ihrer Nachricht, Vor- und Zuname, E-Mail, Ihr Unternehmen und die Inhalte Ihrer Nachricht.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns in einem zusätzlichen Feld Feedback zu fehlenden Themen zu geben, sodass wir unsere Kontaktangebote für Sie erweitern und verbessern können. Hierbei wird ebenfalls der Inhalt Ihrer Nachricht verarbeitet. 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Absendung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Bei einem Anruf über veröffentlichte Telefonnummern erfolgt die vorübergehende Speicherung der Rufnummer, sofern die Rufnummer automatisch übermittelt oder um die Erfassung gebeten wird.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung des Kontaktformulars oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme, der Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Speicherung der Rufnummer dient dazu, sie bei Bedarf zurückzurufen und die missbräuchliche Nutzung des Serviceangebots zu vermeiden. Eine Erfassung weiterer personenbezogener Daten erfolgt nicht. Unsere berechtigten Interessen liegen in den vorbezeichneten Zwecken.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 
 

7. Informationen über Ihre Rechte

Die folgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund der anwendbaren Datenschutzgesetze zur Verfügung:

  • Das Recht auf Erteilung von Auskünften über die Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO.
  • Das Recht auf Berichtigung sowie Löschung einschließlich des „Rechts auf Vergessenwerden“ gem. Art. 16, 17 DSGVO.
  • Das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen gemäß Art. 18 DSGVO.
  • Das Recht auf Übertragbarkeit der Daten („Datenportabilität“) gemäß Art. 20 DSGVO.
  • Das Recht keiner automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu sein, die rechtliche Wirkung entfaltet oder eine Beeinträchtigung verursacht gemäß Art. 22 DSGVO.
  • Das Recht, einer Verarbeitung einschließlich einem Profiling aufgrund Ihrer besonderen Situation zu widersprechen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f), 21 DSGVO.
  • Das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oben, wo eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beschrieben wird.

Sämtliche Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde können gegenüber dem Konzerndatenschutzbeauftragten bzw. gegenüber dem zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden. Nutzen Sie hierfür bitte den unten genannten Kontaktdaten.

 

C. Kontakt

Für Ihre Anliegen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
E-Mail schreiben

 

D. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.

Stand: 13. August 2025