Ein Containerschiff liegt am Container Terminal Burchardkai in Hamburg.

CTB Hamburg: Der HHLA Container Terminal Burchardkai

Der Burchardkai (CTB) ist nicht nur der größte Containerterminal der HHLA, sondern auch eine zentrale Drehscheibe für den weltweiten Warenaustausch. Fast ein Drittel aller Container, die den Hamburger Hafen passieren, werden hier umgeschlagen – ein entscheidender Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Hafens und der globalen Lieferketten.

Seit dem Anlauf des ersten Containerschiffs im Jahr 1968 prägt der CTB als Pionier des Containerumschlags die Entwicklung des Hamburger Hafens und ist ein Schlüsselknotenpunkt im internationalen Handel. Heute treiben wir hier eines der größten Brownfield-Projekte der Branche voran: Im laufenden Betrieb entwickeln wir den Terminal zu einem der nachhaltigsten und effizientesten Container-Hubs in Nordeuropa weiter.

Zentrale Drehscheibe des Hamburger Hafens

Als zentrale Drehscheibe im Hamburger Hafen erstreckt sich der HHLA Container Terminal Burchardkai über eine Fläche von 1,4 Quadratkilometern auf der ehemaligen Elbinsel Waltershof. Diese Terminalfläche wird besonders intelligent genutzt, zum Beispiel durch ein innovatives Lagerkransystem. Der Umschlag von Millionen von Containern pro Jahr trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit des Hafens bei.

Die Schienenanbindung des Burchardkai Terminals an den Eisenbahnhafen Hamburg ist ein wichtiger Bestandteil seiner Infrastruktur. Denn: Der Hamburger Hafen ist nicht nur einer der größten Seehäfen weltweit, sondern auch der größte Eisenbahnhafen Europas. Mehr als 50% aller Hinterland-Container erreicht oder verlässt den Hafen auf der Schiene. Mit zehn Gleisen von jeweils 740 Metern Länge ist der Burchardkai-Terminal optimal für die reibungslose Abfertigung von Ganzzügen ausgelegt und trägt so zur klimafreundlichen und leistungsstarken Vernetzung europäischer Wirtschaftsregionen bei.

Die Modernisierung des CTB: Das größte Brownfield-Projekt der Branche

Derzeit realisieren wir am CTB eines der bedeutendsten Brownfield-Projekte der Branche: Während des laufenden Betriebs transformieren wir den Terminal mit Hilfe innovativer Automatisierungstechnik zu einem zukunftsfähigen, leistungsstarken Container-Hub innerhalb unseres europäischen Logistiknetzwerks. Diese anspruchsvolle Umgestaltung ermöglicht es uns, die Kapazitäten des Terminals zu steigern und Prozesse nachhaltiger zu gestalten.

Das Lagerkransystem am Container Terminal Burchardkai in Hamburg wird seit 2010 zu einem vollautomatisierten Lagerkransystem umgebaut.

Bei einem Brownfield-Projekt werden bereits bestehende Terminalflächen während des laufenden Betriebs umfassend umgebaut und weitere Prozesse automatisiert. Im Unterschied dazu wird ein Greenfield-Projekt auf einer unbebauten Fläche komplett neu errichtet. Ein Beispiel hierfür ist unser HHLA CTA Hamburg in Altenwerder.

Mit diesem ambitionierten Umbau setzen wir ein klares Ziel: Den HHLA Container Terminal Burchardkai zu einem der modernsten Containerterminals Nordeuropas weiterzuentwickeln. Ein zentraler Aspekt der umfassenden Transformation ist eine Fortsetzung der Automatisierung vieler Prozesse. Sie steigert die Effizienz und vereinfacht Abläufe. Gleichzeitig verringert sie den Ressourcenverbrauch und senkt die CO2-Emissionen – ein entscheidender Fortschritt für einen zukunftsfähigen Terminalbetrieb.

Zwischen den Containerbrücken und den automatisierten Blocklagern am Container Terminal Altenwerder fahren batteriebetriebene, fahrerlose Transportsysteme.

Automatisierung in der Logistik

Mit modernster Technologie optimieren wir den Containerumschlag, steigern die Effizienz und verbessern die Sicherheit an unseren Terminals.

Weiterlesen

Automatisiertes Containerlager

Schrittweise modernisieren wir unser VC-Yard (mit Van-Carriern betriebenes Containerlager) am CTB Hamburg und rüsten es auf automatisierte Lagerblöcke um. Heute sind bereits 22 elektrifizierte Lagerblöcke im Einsatz, die aktiv zur nachhaltigen Entwicklung des Terminals beitragen. Zudem maximiert der Einsatz von drei Portalkränen pro Block die Flächeneffizienz und steigert die Leistungsfähigkeit des Systems erheblich. Besonders innovativ dabei: die drei übereinander arbeitenden Kräne.

"Portalkran ‚G‘ ist so hoch, dass er die etwas niedrigeren Krane ‚L‘ auf der Landseite und ‚W‘ auf der Wasserseite überfahren kann. So kann er die Landseite, das Blocklager selbst und die Wasserseite bearbeiten“, erklärt Gesa Witte, die stellvertretende Leiterin der Terminalentwicklung auf dem CTB.

Die ersten Blöcke des vollautomatisierten Lagerkransystems wurden 2010 in Betrieb genommen. Sie nutzen Ökostrom und reduzieren dadurch CO2- und Schadstoffemissionen. Die Umstellung auf elektrische Lagerkransysteme (LKS) anstelle von dieselbetriebenen Van-Carriern spart jährlich knapp fünfeinhalb Millionen Liter Diesel und gut 11.000 Tonnen CO2 ein. Die Flächeneffizienz des Terminals stieg mit dem Ausbau der LKS um mehr als 30 Prozent. Die Lagerkapazität beträgt heute 45.000 TEU.

Autonomer Containertransport

An der Wasserseite des HHLA CTB planen wir eine weitere Automatisierung. Die derzeit noch mit Diesel betriebenen Van-Carrier (VC) sollen zukünftig an sechs der zehn Liegeplätze durch fahrerlose Containertransporter – Automated Guided Vehicles (AGV) – im Batteriebetrieb ersetzt werden. Rund 120 solcher Fahrzeuge sind geplant, die die dieselbetriebenen Van-Carrier ablösen und dadurch jährlich rund 12.000 Tonnen CO2 einsparen werden. Damit geht der Burchardkai einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität, einem erklärten Ziel im Rahmen unserer HHLA-Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltigkeit bei der HHLA

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen zu vereinen – diesen Anspruch unterstreicht unsere Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Leitmotiv Balanced Logistics.

Mehr erfahren

Mensch und Automatisierung: Investitionen in die Zukunft

Um unsere Mitarbeitenden für die neuen Aufgaben zu qualifizieren, die mit der Automatisierung in der Logistik verbunden sind, investieren wir kontinuierlich in ihre Weiterbildung. Denn trotz des fortschreitenden technologischen Wandels bleibt der Mensch unverzichtbar im Betrieb der Terminals. So steuern beispielsweise Fernsteuerer vom Fernsteuerstand aus die Lagerkräne, die beim Umschlag der Container zwischen Kran und Lkw auf der Landseite zum Einsatz kommen.

Durch kontinuierliche Schulungen stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeitenden aktiv am Automatisierungsprozess teilnehmen und ihre Expertise in diesem neuen Umfeld einbringen können.

CTB Hamburg in Zahlen

0 km2

0

0

0

Der HHLA CTB als Vorreiter der Terminal-Modernisierung

Unser HHLA Container Terminal Burchardkai ist seit jeher ein Pionier in der Terminal-Modernisierung. Seit seiner Gründung setzt der CTB kontinuierlich Maßstäbe in der Branche und zeigt, wie zukunftsorientierte Technologien mit einer nachhaltigen Ausrichtung vereint werden können.

Im Laufe der letzten 20 Jahre hat sich der Terminal immer wieder an die steigenden Anforderungen der Schifffahrtsindustrie angepasst. So wurden die Containerbrücken am CTB kontinuierlich weiterentwickelt, um größeren Schiffen gerecht zu werden. Um größere und schwerere Containerbrücken betreiben zu können, wurden die Liegeplätze 1 bis 6 am Burchardkai um etwa 20 Meter „vorgeschuht“: Vor der bisherigen Kaianlage entstand eine neue Fläche mit einer neuen Kaimauer. Seit 2019 verfügt der CTB über drei Liegeplätze, an denen Ultra Large Container Vessels (ULCVs) mit einer Kapazität von bis zu 24.000 TEU festmachen können.

Zur optimalen Bedienung u.a. dieser riesigen Schiffe setzt der Burchardkai Tandem-Containerbrücken ein, die es ermöglichen, in einer einzigen Bewegung zwei 40-Fuß- oder vier 20-Fuß-Container gleichzeitig umzuschlagen. Aktuell stehen am Burchardkai 23 Containerbrücken zur Verfügung. In Zukunft wird die Zahl auf rund 30 steigen, davon 18 für ULCVs, die mit einem fast 80 Meter langen Ausleger ausgestattet sind und 26 Containerreihen überspannen können. 

Mit seinem Fokus auf innovative, umweltfreundliche Technologien trägt der CTB maßgeblich zur Transformation des Hamburger Hafens zu einer nachhaltigen Logistikdrehscheibe bei.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum CTB Hamburg

Der Container Terminal Burchardkai (CTB) ist der größte Terminal der HHLA im Hamburger Hafen. Er befindet sich auf einer 1,4 Quadratkilometer großen Fläche auf der ehemaligen Elbinsel Waltershof.

Der CTB verfügt über zehn Liegeplätze an der Kaistrecke Burchardkai, am Parkhafen und am Athabaskakai. Aktuell gibt es 22 automatische Blocklager. Die Flächeneffizienz des Terminals wurde durch den Ausbau des automatisierten Lagerkransystems um mehr als 30 Prozent erhöht. Der CTB-Bahnhof mit seinen zehn Bahngleisen und vier Bahnkränen bindet den Terminal an das europäische Schienennetz an.

Der CTB Hamburg setzt auf Automatisierungstechnologien, um den Umschlag zu beschleunigen und Prozesse zuverlässiger zu gestalten. Dazu gehören automatisierte Lagerkransysteme im Blocklager, die seit 2010 vollautomatisiert im Einsatz sind und durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Das Blocklager nutzt ein besonders innovatives System mit drei übereinander arbeitenden Kränen pro Lagerblock.

Als Beginn des Containerzeitalters im Hamburger Hafen gilt der Erstanlauf der American Lancer am 31. Mai 1968 am Burchardkai. Dies war das erste Vollcontainerschiff auf der Elbe. Bereits im Jahr zuvor ging am Liegeplatz 3 die erste spezialisierte Containerbrücke in Betrieb.

Mit ihrem umfangreichen Logistiknetzwerk ermöglicht die HHLA die reibungslose Verbindung zwischen Seehäfen, Binnenregionen und internationalen Märkten.

The Power of Networks

Wir vernetzen Orte, Unternehmen und Menschen – und gestalten so die Logistik von morgen. Dafür setzen wir auf intelligente Lösungen und die Kraft unserer Netzwerke.

Mehr erfahren