Quicklinks
Die HHLA hat heute 33 neue Auszubildende und Studierende in ihrer Hamburger Zentrale begrüßt, drei von ihnen sind bereits im Februar 2025 gestartet. Neben gewerblichen und kaufmännischen Ausbildungsberufen haben sich rund zwei Drittel der jungen Erwachsenen für einen Beruf mit IT- oder Technikschwerpunkt entschieden. Neu ist in diesem Jahr der Studiengang „Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement“. Insgesamt bildet das Unternehmen nun 96 Nachwuchskräfte aus.
Heute Morgen begann für die jungen Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der HHLA. Dazu sagte HHLA-Personalvorstand Torben Seebold: „Gut qualifizierte Beschäftigte sind das Rückgrat der HHLA. Wir setzen dabei schon in der Berufsausbildung an und geben damit gleichzeitig jungen Menschen die Chance, bei uns einen Zukunftsberuf zu erlernen. Das ist gut für die HHLA und die Gesellschaft. Daher freue ich mich sehr, dass sich 33 junge Talente für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der HHLA entschieden haben und heute bei uns in ihr Berufsleben starten.“
Clarissa Groß, Leiterin Personalentwicklung bei der HHLA, ergänzte: „Ich freue mich sehr, heute 33 Nachwuchskräfte bei der HHLA zu begrüßen. Sie alle bringen frische Perspektiven mit und sind ein wichtiger Teil unserer Zukunft. Deshalb unterstützen wir unsere Auszubildenden und Studierenden ganz bewusst dabei, die Fähigkeiten und das Wissen aufzubauen, die wir morgen brauchen, um im Markt erfolgreich zu bleiben.“
Bereits im Februar 2025 sind drei Auszubildende bei der HHLA gestartet: Zwei als Mechatroniker für Kältetechnik, eine als Speditionskauffrau am Container-Transport-Dienst-Standort Ludwigsburg. Die insgesamt sieben Frauen und 26 Männer werden in den kommenden Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betriebsstätten und Abteilungen der HHLA und deren Tochterunternehmen im In- und Ausland absolvieren. Sieben der Nachwuchskräfte werden ihre Ausbildung überwiegend bei den HHLA-Tochterunternehmen CTD, Hamburger Container- und Chassis-Reparatur-Gesellschaft (HCCR) sowie METRANS Rail Deutschland absolvieren.
Die HHLA prüft zudem regelmäßig, welche neuen Ausbildungs- und Studiengänge eine sinnvolle Ergänzung wären. In diesem Jahr startet so erstmalig ein Dualer Student für Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement. Schließlich hat sich die HHLA ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt und arbeitet u. a. auf ihren Hafenterminals, bei ihrer Bahntochter METRANS sowie im Welterbe Speicherstadt daran, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu wirtschaften.
Die HHLA bietet Ausbildungen im gewerblichen, kaufmännischen und technischen Bereich sowie eine Vielzahl von dualen Studiengängen an. Rund zwei Drittel der neuen HHLA-Nachwuchskräfte haben sich für einen Beruf mit IT- oder Technikschwerpunkt entschieden: So starten dieses Jahr acht angehende Mechatroniker, fünf Mechatroniker für Kältetechnik, und zwei Elektroniker für Automatisierungstechnik ihren Ausbildungsweg bei der HHLA. Die in diesen technischen Ausbildungsberufen erlangte Expertise wird zukünftig bei der Wartung und Instandhaltung der leistungsstarken und teils automatisierten Umschlaggeräte auf den Hamburger HHLA-Containerterminals helfen und so einen wichtigen Beitrag zum effizienten Umschlag leisten. Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen haben sich mittlerweile die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sowie die Fachinformatiker für Systemintegration etabliert. Auch bei den Dual Studierenden setzt die HHLA mit Studiengängen wie Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und dem neuen Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement einen klaren MINT-Fokus.
Auch zum Ausbildungsstart am 1. August 2026 bietet die HHLA viele Ausbildungs- und Duale Studien-Plätze an: Hier finden Sie die Übersicht sowie Informationen zur Bewerbung.