20.08.2025

Lange Nacht des Welterbes am 20. September 2025: Hamburg feiert 10 Jahre UNESCO-Welterbe Speicherstadt

Am 5. Juli 2015 wurden die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die UNESCO würdigte damit den außergewöhnlichen universellen Wert des Ensembles aus historischer Speicherstadt und Kontorhausviertel mit dem ikonischen Chilehaus. Zum 10. Jubiläum veranstaltet die Stadt zusammen mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und weiteren im Welterbe ansässigen Anliegern am 20. September die „Lange Nacht des Welterbes“ – ein besonderer Abend, an dem Besucherinnen und Besucher das Hamburger Welterbe in einer einzigartigen Atmosphäre erleben können. Das Programm der „Langen Nacht des Welterbes“ wird unter www.welterbenacht.hamburg laufend aktualisiert. 

Rund um Speicherstadt und Kontorhausviertel erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm: Bei abendlichen Führungen können Interessierte die Geschichte und Architektur der Speicherstadt und des Kontorhausviertels aus neuen Perspektiven entdecken. Künstlerische Lichtinstallationen des „Festivals of Light“ tauchen die historische Fassade des Speicherblocks P in stimmungsvolle Farben und erzählen die Geschichte der Speicherstadt, während musikalische Darbietungen für eine besondere Klangkulisse sorgen. Zudem laden Ausstellungen und kreative Aktionen dazu ein, das Welterbe mit allen Sinnen zu erleben.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Der Welterbe-Status stellt Hamburgs Speicherstadt und Kontorhausviertel in eine Liga mit weltberühmten Bauwerken wie dem Eiffelturm oder der Alhambra. Die ‚Lange Nacht des Welterbes‘ bietet uns die Gelegenheit, gemeinsam diese Zeugnisse einer einzigartigen Architektur als Spiegel unserer Handelsgeschichte und als Ort, der bis heute die Identität Hamburgs prägt, zu erleben. Es ist großartig zu sehen, wie Geschichte und Gegenwart hier aufeinandertreffen und eine lebendige Stadtkultur formen.“

Michael Fußner, kaufmännischer Geschäftsführer von HHLA Immobilien: „Zur ‚Langen Nacht des Welterbes‘ öffnet die Speicherstadt ihre Türen und zeigt, was hinter den historischen Fassaden steckt. Außen prägt sie Hamburg mit ihrer ikonischen Backsteinarchitektur, innen entfaltet sich eines der vielfältigsten Gewerbequartiere der Stadt. Im September stellen wir die Menschen vor, die sie zu diesem besonderen Ort machen – mit spannenden Unternehmen, kulturellen Angeboten und Orten zum Genießen. Denn sie ist weit mehr als ein Denkmal: ein lebendiges Viertel voller Geschichten, Ideen und Begegnungen.“

Die „Lange Nacht des Welterbes“ ist einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2025, das bereits am 1. Juni mit dem UNESCO-Welterbetag gestartet ist. Weitere Veranstaltungen rund um das Welterbe sind außerdem geplant, darunter Aktionen im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ am 13. und 14. September 2025. 

Programm am Samstag, 20. September 2025
Zum Programm der Langen Nacht des Welterbes am 20. September gehören abendliche Führungen, die spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur von Speicherstadt, Kontorhausviertel und Chilehaus bieten. Ein besonderes Highlight ist das Festival of Lights: vom 18. – 20. September 2025 wird der Speicherblock P (Neuer Wandrahm 1–4) jeweils ab 20:00 Uhr mit einer Videoprojektion zur lebendigen Leinwand, die die Geschichte der Speicherstadt erzählt. Für Fans von Rätseln gibt es das OPOLUM Escape Game, bei dem die Teilnehmenden mit Tablets und Nachtsichtgeräten verborgene Geheimnisse der Speicherstadt entdecken können. Das Miniatur Wunderland nimmt die Gäste mit auf eine Tour hinter die Kulissen des Wunderlandes. Für Besucherinnen und Besucher, die Humor und Lyrik bevorzugen, bietet sich der Poetry Slam in der Speicherstadt Kaffeerösterei an. Das Spicy’s Gewürzmuseum lädt mit seiner Hamburger Kaufmannstour zu einer Zeitreise ein, die ihren Abschluss in einer Verkostung unterschiedlichster Gewürze findet, während das Speicherstadtmuseum tief in die Geschichte des Quartiers abtaucht und verschiedene Führungen anbietet. Darunter auch eine szenische und sehr humorvolle Führung mit der Schauspielerin Kerstin Poetting. Auch das maritime Museum beteiligt sich und bietet vergünstige Tickets an. Der Internationalität der Speicherstadt trägt die Sprachschule Institute 4 Language Rechnung und bietet Führungen auf Englisch durch die Speicherstadt sowie Mini- Sprachkurse und ein Pub-Quiz an.

Bis zum 20. September 2025 kommen weitere Veranstaltungen dazu. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.welterbenacht.hamburg.

Hintergrund
Hamburg war und ist eine dynamische Hafen- und Handelsmetropole, die sich in einem ständigen Veränderungsprozess befindet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Speicherstadt ein Transformationsprozess eingeleitet, der Hamburg von einer Stadt mit durchmischten Wohn-, Kaufmanns- und Arbeitsquartieren zu einer modernen City mit Dienstleistungsvierteln entwickelte. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich dieser Wandel mit dem Bau des Kontorhausviertels fort.

Das Welterbekomitee der UNESCO bezeichnete die Speicherstadt und das Kontorhausviertel als „hervorragendes Beispiel“ für Ensembles, die bedeutsame Abschnitte der Menschheitsgeschichte versinnbildlichen. Der außergewöhnliche universelle Wert kommt in der zwischen 1885 und 1927 errichteten „Stadt aus Speichern“ mit ihrem Netz aus Straßen, Kanälen und Brücken sowie in der modernen Backsteinarchitektur der Bürohauskomplexe der 1920er bis 1940er Jahre im Kontorhausviertel zum Ausdruck.