Innovation
Megatrends der Logistik
Inhalt
Online-Magazin der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft
Mehr Frauen im Top-Management sorgen für mehr Vielfalt für Unternehmen
ERA-Chef Doppelbauer im HHLA Talk
Binnenschiffe haben viel Potenzial für nachhaltigere Transporte. Warum wird es im Elbe-System nicht optimal genutzt?
Was ist normal? Als Repräsentant der HHLA in China muss Lars Anke sich mit vielen Besonderheiten arrangieren.
HHLA Next will die Zukunft der Logistik mitgestalten. Wie kann das funktionieren?
Der Kombinierte Verkehr wird interessanter, weil immer mehr Bahnunternehmen Verbindungen mit Ökostrom anbieten.
IT-Netzwerke sind immer raffinierteren Angriffen ausgesetzt – und Abwehrstrategien passen sich den Bedrohungen an.
Was kann Logistik lahmlegen, und wie verhindert man Stillstand? Im HHLA Talk diskutieren eine Logistik-Professorin und ein Hafenexperte.
Im Alltag großer Häfen bedarf es einer koordinierenden Hand. In Hamburg übernimmt HVCC diese Rolle.
Ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft für einen klimaneutralen Hafenbetrieb und die Schwergutlogistik?
HHLA Sky will den Drohnenmarkt verändern. Innovation ist daher der Treiber eines ganzen Geschäftsmodells.
Die Global Supply Chain muss Belastungen aus zahlreichen Krisen und Konflikten abfedern.
Seehäfen bieten sich wegen ihrer Größe für weitgehende Automatisierung an. Welche Motive und Grenzen hat dieser Prozess?
Das Containerterminal HHLA TK Estland hat ein vollautomatisches Gate-System eingeführt. Eine Erleichterung für die Lkw-Fahrer und für die Beschäftigten.
Von der ersten Skizze auf dem Reißbrett bis zur Eröffnung in nur vier Jahren: was machte das Turbo-Projekt CTA so schnell?
Binnenschiffe sind umweltfreundlich, aber das Schubboot „Elektra“ setzt noch höhere Maßstäbe. Es fährt dank Brennstoffzellen völlig emissionsfrei.
Der Hamburger Hafen ist der größte Eisenbahnhafen der Welt. Fast jeder zweite Hinterland-Container erreicht oder verlässt ihn auf der Schiene.
Elektro- versus Wasserstoff- versus Flüssiggas-Antrieb: Wie können Lkw ihren CO2-Ausstoß wirkungsvoll reduzieren?
Was unterscheidet Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern? Und bei welchen Aufgaben können sie ihr Potenziel entfalten?
Kollaboration auf der Import-Message-Plattform beschleunigt Abläufe im Hamburger Hafen
Die Bahn gilt als Verkehrsträger der Zukunft. Aber nur, wenn die Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt werden.
Daten-Highways und ein effizientes Verkehrsmanagement werden den unteren Luftraum sicherer und besser nutzbar machen.
Sie vollführen auf den Kais ein elegantes Logistik- Ballett: Van-Carrier, die langbeinigen Spezialfahrzeuge für den Containerumschlag.
Mit intelligenter Fernüberwachung behalten Verlader ihre Container zukünftig sicher im Blick.
Prof. Carlos Jahn analysiert technologische Trends, die globale Lieferketten verändern. Wird Europa weiter eine wichtige Rolle spielen?
Container mit 600 km/h bewegen, bei sehr geringem Energieeinsatz? Das völlig neue Transportsystem Hyperloop soll es möglich machen.
Immer mehr Start-ups, Projekte und Fördermittel vom Bund: Hamburg wird zum Cluster für „Urban Air Mobility“, und die HHLA mischt mit.
Ein Quantensprung in der Organisation von Terminalprozessen steht bevor: KI stapelt Container und findet selbstständig den besten Weg für sie.
Ein Meisterstück der Automatisierung: Der Hamburger Massengut-Terminal Hansaport.
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt auch in der maritimen Industrie zu. Nils Kemme von der HPC gibt einen Ausblick.
Wird Wasserstoff die Dekarbonisierung vorantreiben? Georg Böttner analysiert den neuen Energieträgers und ist optimistisch. Für die HHLA sieht er viele Chancen.
Autonom fahrende Lkw sind kein Science-Fiction-Szenario, sondern bald Realität. Ein Projekt im Hamburger Hafen will den Gütertransport von morgen aktiv gestalten.
Hendrik Eichentopf, Geschäftsführer des StartUps modility, will das Buchen intermodaler Verkehrsverbindungen erleichtern.
HHLA-Sky hat den deutschen Innovationspreis 2021 gewonnen. Geschäftsführer Lothar Müller zur Zukunft der Drohnenlogistik und zum Hamburger UDVeo-Projekt.
Hamburg ist weltweit einer der Häfen mit der besten IT-Vernetzung. Welche digitalen Schleusen durchläuft ein Export-Container, bevor er verschifft wird?
Wie Technologiesprünge die Produktivität vervielfacht haben: von der Elektrizität über eine unscheinbare Stahlkiste bis hin zu den Datenströmen, die heute durch den Hafen fließen.
Seite empfehlen