Inhalt
Online-Magazin der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft
Seehäfen bieten sich wegen ihrer Größe für weitgehende Automatisierung an. Welche Motive und Grenzen hat dieser Prozess?
Auf dem Containerterminal von HHLA TK Estland wurde ein vollautomatisches Gate-System eingeführt - als erstes im HHLA-Konzern. Es erleichtert die Arbeit im estnischen Hafen Muuga erheblich, sowohl für die Lkw-Fahrer als auch für die Beschäftigten des Terminals.
Wie weit ist diese Technologie schon entwickelt und was bringt der KI-Einsatz in der Logistikbranche?
Was unterscheidet Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern? Und bei welchen Aufgaben können sie ihr Potenziel entfalten?
Kollaboration auf der Import-Message-Plattform beschleunigt Abläufe im Hamburger Hafen.
Container mit 600 km/h bewegen, bei sehr geringem Energieeinsatz? Das völlig neue Transportsystem Hyperloop soll es möglich machen.
Berater von HPC bereiten einen Quantensprung in der Organisation von Terminalprozessen vor: KI stapelt Container und findet selbstständig den besten Weg.
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt im internationalen Hafenumfeld deutlich zu, mit Auswirkungen auf die Berufsbilder. Nils Kemme von der HPC gibt einen Ausblick.
Wird Wasserstoff die Dekarbonisierung vorantreiben? Georg Böttner analysiert den neuen Energieträgers und ist optimistisch. Für die HHLA sieht er viele Chancen.
Mit digitaler Technologie zieht ein neues Zeitalter in der Hamburger Speicherstadt ein. Denkmalschutz und technischer Fortschritt schließen sich dabei nicht aus.
Lothar Müller, einen der zwei Geschäftsführer von HHLA Sky, zur Zukunft der Drohnenlogistik: Drohnen sind die "Schweizer Taschenmesser des 21. Jahrhunderts".
Die HHLA wird den Zustand ihrer Containerbrücken mithilfe Künstlicher Intelligenz und fotografierender Drohnen überprüfen.
Der Container-Transport-Dienst (CTD) hat sämtliche Abläufe digitalisiert, auch die „letzte Meile“ auf dem Weg zum Kunden. Dafür steht das Projekt SMILE.
Reale Objekte und Prozesse werden zunehmend digitalisiert. Und Digitale Zwillinge können den Menschen helfen, ihre Welt besser zu verstehen, zu beurteilen und zu gestalten.
Hamburg ist weltweit einer der Häfen mit der besten und dichtesten IT-Vernetzung. Welche digitalen Schleusen durchläuft ein Export-Container, bevor er verschifft wird?