19.05.2025

140 Jahre HHLA – 30 Jahre METRANS-Beteiligung: Zwei Jubiläen, eine Erfolgsgeschichte

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen – und blickt dabei zugleich auf eine 30-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte mit ihrer Bahntochter METRANS zurück. Was im Mai 1995 als strategische Beteiligung begann, ist heute ein tragender Pfeiler der HHLA-Gruppe. Die wegweisende Zusammenarbeit ließ ein europaweites Logistiknetzwerk entstehen, das die Verbindung zwischen den großen Seehäfen und den wirtschaftlich dynamischen Regionen im Hinterland neu definiert hat.

„Die HHLA hat sich heute als integrierter europäischer Netzwerk-Logistiker aufgestellt. Unser Intermodal-Segment mit der METRANS spielt dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur für unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für unser Ziel, klimaneutral zu wirtschaften“, sagt Angela Titzrath, CEO der HHLA. „METRANS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte, zuverlässige und effiziente Transportlösungen von der Kaikante bis weit ins europäische Hinterland. Mit ihrer leistungsfähigen Infrastruktur, Innovationskraft und starken Kundennähe ermöglicht METRANS individuelle Logistikkonzepte, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. So verbinden wir zentrale Häfen mit wichtigen logistischen Knotenpunkten Europas – verlässlich, effizient und umweltschonend.“ 

Peter Kiss, CEO der METRANS, sagt: „Unsere leistungsfähige Schienenlogistik und die terminalgestützte Infrastruktur schaffen die Voraussetzungen, um Wachstum zu ermöglichen – für unsere Kunden und für die Regionen, in denen wir tätig sind. Was mit einer mutigen Idee begann, haben wir im Verbund der HHLA-Gruppe weiterentwickelt. Heute bieten wir unseren Kunden ein engmaschiges Bahn-Netzwerk mit mehr als 650 wöchentlichen Zugverbindungen von Zentral- bis Südosteuropa. Dabei ist es unser Anspruch, schon heute Lösungen für die logistischen Herausforderungen von morgen zu entwickeln – partnerschaftlich, flexibel und offen für unterschiedlichste Kundenanforderungen.“

Aufbau eines europäischen Schienennetzwerks über drei Jahrzehnte

Was 1995 mit einer 25-Prozent-Beteiligung der HHLA an der damals jungen METRANS begann, ist heute ein dichtes und hochmodernes Netzwerk aus sieben großen Hub-Terminals und 13 weiteren Bahnterminals in acht Ländern. Mehr als 650 Ganzzüge pro Woche verbinden Metropolen und Wirtschaftsregionen quer durch Europa – von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer, von der Adria bis zur Ostsee. So ermöglicht METRANS resiliente Lieferketten und nachhaltigen Transport.

Gegründet wurde die METRANS 1991 von Jiri Samek, einem Visionär der Güterbahnlogistik. Seine Idee: ein „Hub & Shuttle“-System mit eigenen Terminals und fest terminierten Zügen für zuverlässige Containerverkehre auf der Schiene. Die HHLA erkannte früh das Potenzial dieses Modells und trieb den Ausbau konsequent voran. 2018 wurde METRANS vollständig in die HHLA integriert. Auch die frühere HHLA-Gesellschaft Polzug ging im selben Jahr in der METRANS auf.

Nachhaltig und innovativ – auf der Schiene in die Zukunft

Heute transportieren die Intermodal-Gesellschaften der HHLA jährlich mehr als 1,8 Millionen TEU. Dazu trägt die METRANS mit rund 30.000 Zügen jährlich, die 19 Landesgrenzen überqueren, wesentlich bei. Dabei setzt das Bahnunternehmen den Fokus auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit, mit modernen E-Loks, selbst entwickelten Leichttragwagen, Hybridloks für den Einsatz auf den Terminals und einem wachsenden E-Lkw-Anteil auf der „letzten Meile“. Das macht METRANS zu einem Vorreiter klimafreundlicher Logistik.

Ein zentraler Baustein ist dabei das Produkt „HHLA Pure“, mit dem Kunden ihre Containertransporte zertifiziert emissionsarm und zunehmend umweltfreundlich gestalten können. Bis 2040 will die HHLA vollständig klimaneutral wirtschaften. Unter dem Öko-Label von HHLA Pure hat die METRANS im Jahr 2024 ca. 1,1 Millionen Standardcontainer (TEU) befördert.

Mit Investitionen in neue Terminals – etwa in Ungarn, Serbien und Rumänien – sowie dem Erwerb weiterer Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) wie Adria Rail in Kroatien stärkt die HHLA mit METRANS zudem ihre Präsenz in aufstrebenden Märkten. Zusätzlich zu den Investitionen in Südosteuropa erweitert die METRANS ihr Netzwerk auch in Richtung Benelux mit weiteren EVUs in den Niederlanden und Belgien.

„Als europäischer Netzwerk-Logistiker gestalten wir die Logistikströme von morgen – vernetzt, nachhaltig und zukunftsorientiert“, betont Angela Titzrath. „Das Jubiläum der METRANS steht für drei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit und ist zugleich Ansporn, unsere Rolle als treibende Kraft in der europäischen Logistik weiter auszubauen.“