09.04.2025

HHLA Sky und Third Element Aviation: Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie

HHLA Sky, Technologieführer im Bereich der Mobilen Robotik, schließt sich mit dem Drohnenhersteller Third Element Aviation zusammen. Durch den Schulterschluss der langjährigen Partner entsteht ein führender europäischer Anbieter in der Automatisierung von Drohnen- und Roboter-Flotten im industriellen Maßstab.

Der Zusammenschluss vereint die Mobile-Robot-Management-Software und das Portfolio von HHLA Sky mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie von Third Element Aviation. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen HHLA Sky weitergeführt. HHLA Sky positioniert sich durch die Fusion als führender Anbieter integrierter Drohnenlösungen und setzt neue Standards in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen in Europa.

Der Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky ermöglicht die simultane, einfache und sichere Steuerung von beliebig vielen Drohnenflügen und Roboterfahrten außer Sichtweite (BLVOS) und an unterschiedlichen Orten – zentral koordiniert von einem einzigen Leitstand aus. Diese Technologie, kombiniert mit der Expertise von Third Element Aviation, schafft ein einzigartiges Portfolio, das die Herstellung und Steuerung der Roboter miteinander vereint.

Neu in der Geschäftsführung von HHLA Sky ist künftig Wiebke Kropp-Büttner, sie verantwortet insbesondere die strategische und kommerzielle Weiterentwicklung des Unternehmens.

Wiebke Kropp-Büttner und Matthias Gronstedt, die Geschäftsführer von HHLA Sky: „Durch die Kombination der Kompetenzen beider Unternehmen stärken wir die europäische Technologieführerschaft im Bereich automatisierter Drohnen. Gemeinsam setzen wir den Maßstab in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen, was angesichts des wachsenden internationalen Wettbewerbs von entscheidender Bedeutung ist.“

Benjamin Wiens und Marius Schröder, frühere Geschäftsführer von Third Element Aviation: „Unsere Vision ist, die Drohnentechnologie auf das nächste Level zu heben. Mit HHLA Sky haben wir den idealen Partner gefunden, um unsere Mission in größerem Maßstab fortzusetzen und Deutschlands Position in diesem wichtigen Zukunftsfeld auszubauen.“

Der Zusammenschluss erfolgt in einer Zeit, in der Robotik und Automatisierung industrielle Anwendungen revolutionieren. Durch die Bündelung ihrer Kompetenzen positioniert sich das neue Unternehmen, um von diesem Wachstum zu profitieren. Dadurch verdeutlicht die HHLA Sky ihre Kompetenzen im Zukunftsmarkt des Mobile Robot Managements.

Über HHLA Sky

HHLA Sky, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), ist weltweit führend in der Entwicklung und Integration skalierbarer Managementsysteme für Drohnen und mobile Roboter in Geschäftsprozesse sowie zum effizienten Verkehrsmanagement von Drohnenflügen (UTM) im unteren Luftraum (U-Space) in sicherer Koordination mit der bemannten Luftfahrt.

HHLA Sky ist bekannt für sein Integriertes Control Center (ICC), einer systemoffenen Mobile-Robot-Management-Plattform. Das ICC ermöglicht den gleichzeitigen Remote-Betrieb (BVLOS) von mehr als 100 automatisierten Drohnen und anderen mobilen Robotern und wurde vom TÜV Nord gemäß dem Industriestandard IEC 62443 Cyber-Security zertifiziert. HHLA Sky bietet ganzheitliche Lösungen für industrielle und behördliche Aufgaben auch in kritischen Infrastrukturen an und wurde mehrfach für seine innovativen Produkte ausgezeichnet.

Über Third Element Aviation

Third Element Aviation wurde 2017 in Bielefeld von Benjamin Wiens und Marius Schröder gegründet. Seitdem hat sich Third Element Aviation als Pionier im B2B-Sektor etabliert und entwickelt Drohnen für automatisierte Anwendungen in Industrie und Behörden. Die über mehrere Jahre entwickelte und unter anspruchsvollen Umweltbedingungen getestete Cargo-Drohne X25 ist nur eines der herausragenden Produkte im Portfolio. 

Third Element Aviation kann zudem eine umfassende Expertise in der Regulierung von kommerziellen Drohnenflügen vorweisen, insbesondere bei der Betriebsgenehmigung von Fluglinien mit automatisierten Drohnen über Siedlungs- und Industriegebieten gemäß der SAIL-III- Norm.

Ein Meilenstein war der Start der ersten kommerziellen Linienflugverbindung (über Siedlungs- und Industriegebieten) für Transportdrohnen in Deutschland, in Zusammenarbeit mit HHLA Sky und der Koerschulte-Gruppe in Lüdenscheid. Diese Lieferdrohnen-Airline ermöglicht es, Spezialwerkzeuge und Ersatzteile schnell und effizient über Verkehrsstaus hinweg zu liefern und eröffnet der Logistikbranche neue Horizonte.