Quicklinks
Drohnen gelten als „Game changer“ – Erfindungen, die einen Markt radikal verändern oder neu erschaffen können. Denn sie sind nicht nur moderne, flexible und energieeffiziente Transportmittel. Sie können in vielen Bereichen als Universalwerkzeuge eingesetzt werden oder ganz neue Aufgaben übernehmen.
Drohnen sind bekannt dafür, dass sie schon heute viele Aufgaben schnell und präzise erledigen. Aus der Luft leisten sie Aufklärung und Überwachung für Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Flughäfen, sind als schnelle Kuriere im gesamten Bereich Medizin unterwegs oder nehmen spezielle Messungen (z.B. mit Spektralanalyse) aus der Luft vor. Sie führen komplett automatisierte Inventuren durch, inspizieren Schäden an Bauwerken und helfen dabei, interne Transportketten zu optimieren.
Aber das ist erst der Anfang. Vor allem für das großflächige Monitoring bieten sich zahlreiche neue Möglichkeiten. So können Umweltgefahren mit Spezialkameras aufgedeckt werden, präzise Lagebilder für die Verkehrs- oder Veranstaltungssteuerung und den Katastrophenschutz angelegt oder der Betriebsschutz optimiert werden. Auch unzugängliche oder gefährliche Regionen sind mit unbemannten Drohnen viel einfacher zu erreichen.
Einen U-Space kann man nicht sehen. In diesem digital gemanagten Luftraum fliegen unbemannte Fluggeräte nach bestimmten Regeln. Ein Geschäftsfeld mit viel Potential: 44 Mrd. € könnte das Marktvolumen in der Drohnenlogistik 2030 betragen.
Was genau ist ein U-Space?Experten gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Bedeutung von Drohnen zunimmt. So sollen alleine in Europa die Umsätze mit gewerblichen Drohnen bis 2025 um mehr als 40 Prozent pro Jahr steigen. Allerdings müssen Drohnen dafür teil-autonom und in größerer Zahl fliegen.
Voraussetzung dafür ist ein effizienteres Luftverkehrsmanagement, das den unteren Luftraum besser nutzbar macht, ohne dass die Sicherheit darunter leidet. Immerhin kommen mit den Drohnen zahlreiche neue Nutzer dazu, die sich nicht untereinander oder mit Hubschraubern in die Quere kommen dürfen. Sowohl intelligente technische Leitstand-Lösungen als auch neue Gesetze sind dafür nötig. Das wird schon heute in Hamburg getestet.
Unser Corporate Start-Up HHLA Sky wurde für sein einzigartiges, weltweit skalierbares End-to-End-Drohnensystem mit wichtigen Preisen wie dem Deutschen Innovationspreis 2021 ausgezeichnet. Dieses besteht aus einem Leitstand und äußerst sicheren Industriedrohnen, die für den Einsatz außer Sichtweite (Beyond-visual-line-of-sight oder BVLOS) entwickelt wurden. Ganze Drohnenflotten können damit gleichzeitig an unterschiedlichen Einsatzorten auf der Welt gesteuert werden. Die Software hilft, Entscheidungen zum Flugbetrieb in Echtzeit zu treffen und minimiert Risiken durch kontinuierliches Monitoring.
Hamburg hat sich zur führenden Drohnen-Innovationsmetropole Europas entwickelt. Verschiedene Projekte und Unternehmen gewinnen Preise, viele Forschungseinrichtungen sind engagiert und Bundesministerien vergeben großzügig Fördermittel. Damit werden zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Lufträumen getestet und regulatorische Grundlagen für den Drohnenverkehr entworfen, als Vorbild für eine europäische Gesetzgebung.
Eine Webseite für Entscheider mit Pioniergeist, die von den Chancen autonomer Drohnen-Einsätze überzeugt sind. Und für Optimierer, die bestehende Prozesse mit einer durchdachten Drohnen-Lösung verbessern möchten.
Alle Informationen zu den aktuellen Trends Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierte Lieferketten, Drohnen und Wasserstoff sowie zu den Projekten der HHLA.
Innovationen bei der HHLA