Quicklinks
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der HHLA. Weitere Filme sind auf dem HHLA-YouTube-Channel verfügbar.
Mit einem dichten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest, hochfrequenten Hinterland-Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa ist die HHLA der logistische und digitale Knotenpunkt entlang der Transportströme der Zukunft. Das Geschäftsmodell setzt auf innovative Technologien und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Mit der Umsetzung der HHLA-Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Leitmotiv „Balanced Logistics“ unterstreicht die HHLA ihren Anspruch, ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen zu vereinen.
Die HHLA-Tochter Metrans stellt hochfrequente Bahnverbindungen mit Seehäfen an der Nordsee und der Adria her. Das Unternehmen ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Der HyperPort™️ wurde als Modell für den Transport von Containern im Seehafen-Hinterlandverkehr mit der Hyperloop-Technologie entwickelt. Ziel ist es, die Kapazität und Effizienz von Containerterminals zu erhöhen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck und die Überlastung von Häfen weltweit zu verringern.
HHLA-Sky hat den deutschen Innovationspreis 2021 in der Kategorie Start-up gewonnen. Das Unternehmen automatisiert den weltweiten industriellen Einsatz von großen Drohnenflotten. Ihre Technologieplattform macht den Einsatz von Drohnen effizienter und für Industriekunden attraktiver.
Gleichberechtigung ist ein gelebter Begriff bei der HHLA. Selbstverständlich nicht nur in der Verwaltung, sondern auch im Hafen, in den Werkstätten und in der Terminalentwicklung sind Frauen ganz vorne dabei!
Die HHLA hat ihre Nachhaltigkeitsziele vorfristig erfüllt. Aber natürlich geht es mit hohem Tempo weiter. Ein Highlight ist der erste klimaneutrale Containerterminal der Welt.
Der Megafrachter „HMM Algeciras“ passiert die Elbe Richtung Hamburg. Mit einer Kapazität von 24.000 Standardcontainern ist er eines der größten Containerschiff der Welt. Während des Aufenthalts in Hamburg wurden rund 13.600 Standardcontainer umgeschlagen.
Reale Objekte und Prozesse werden zunehmend digitalisiert. Und Digitale Zwillinge können den Menschen helfen, ihre Welt besser zu verstehen, zu beurteilen und zu gestalten.
Reisen Sie auf einem Containerschiff bis in den Hamburger Hafen und vor dort mit der Bahn weiter, sogar bis in die logistische Zukunft!
Der VR-Film kann entweder mit einer geeigneten VR-Brille oder als 360°-Video betrachtet werden. Stellen Sie auf dem Bildschirm mit ihrem Cursor die Blickrichtung ein und schauen sich während der Reise um!
Verfolgen Sie einen Mitschnitt des HHLA Talks auf der Branchenleitmesse transport logistic 2021. Emotional und mit viel Begeisterung reden Angela Titzrath, Suheil Mahayni, Peter KISS und Carola Aldag über aktuelle Projekte und Innovationen bei der HHLA.
Lernen Sie die Konzernzentrale der HHLA in der Hamburger Speicherstadt kennen!
Ein Blick hinter die Kulissen im größten Fruchtumschlag Deutschlands.
Es war buchstäblich ein Kraftakt, die 36 Tonnen schwere Fußgängerbrücke zu positionieren. Einer der größten Mobilkräne Europas hob das Bauelement über den 28 Meter hohen Speicher.
Zwei neue Containerbrücken auf dem Weg zum HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB): Sie wiegen zusammen fast 5.000 Tonnen, deshalb war das Spezialschiff „Zhen Hua 26“ die beste Möglichkeit, um sie aus China nach Hamburg zu bringen.
Spektakuläre Bilder vom HHLA Container Terminal Burchardkai: Zuerst brachte ein Spezialschiff die riesigen Containerbrücken nach Hamburg, dann mussten sie in einem aufwändigen Verfahren auf die Kaikante gezogen werden.
Vom Stückgut zum Container: die Produktivität der Hafenarbeit ist massiv gestiegen. Wir animieren Sie zum Staunen!
Verfolgen Sie den emissionsarmen und energiesparenden Umschlagprozess auf dem CTA.
Anlauf und Abfertigung der „CMA CGM Vasco de Gama“ im Zeitraffer: Innerhalb von weniger als 34 Stunden wurden 5.248 Container umgeschlagen.