Zukunftschance Wasserstoff bei der HHLA

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir bei der HHLA bis 2040 klimaneutral werden. Wasserstoff leistet dazu als Energieträger einen wesentlichen Beitrag, auch für neue Arbeitsplätze. Mit unserem HHLA Hydrogen Network, dem Innovationscluster Clean Port & Logistics sowie H2LOAD für die Umrüstung unserer Schwergeräte am Terminal wollen wir zum Vorreiter werden. Aber auch das Förderprojekt TransHyDE und die H2Global Stiftung spielen eine wichtige Rolle auf unserer Roadmap.

Wasserstoff-Tankstelle am HHLA Container Terminal Tollerort

Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler, Gabelstapler, Reachstacker, Zugmaschinen aber auch Lkw können im Hamburger Hafen effizient mit grünem Wasserstoff auf 350bar betankt werden.

Mehr erfahren

HHLA Hydrogen Network

Wir haben im Jahr 2020 das Projekt HHLA Hydrogen Network gestartet, um die Potenziale von Wasserstoff in unseren eigenen Geschäftsfeldern und darüber hinaus zu identifizieren. Dieses Projekt bildet den Rahmen für alle Wasserstoffaktivitäten bei der HHLA. 

Wir positionieren uns dabei als Logistikkonzern zum einen im Bereich des Importes und der Distribution von Wasserstoff. Hier sind wir bei der HHLA mit unserem Netzwerk, das von verschiedenen Häfen bis in das europäische Hinterland reicht, hervorragend ausgestattet, um die neuen Chancen im Bereich Wasserstoffimport und Wasserstofftransport zu ergreifen. Zum anderen betrachten wir den Einsatz von Brennstoffzellen bei Umschlaggeräten und im straßengebundenen Schwerlastverkehr. Ziel der Anstrengungen ist es dabei, einen Beitrag zur nachhaltigen Reduktion von Treibhausgasen und anderen schädlichen Emissionen zu leisten.

Klicken Sie sich für die Beschreibung der einzelnen Positionen durch die Bildergalerie des HHLA Hydrogen Networks.
Umwandlung für Speicherung und Transport
Aufgrund der geringen volumetrischen Energiedichte von Wasserstoff ist eine Umwandlung für die Speicherung und den Transport des Gases erforderlich. Dies bietet die Möglichkeit, Wasserstoff sicher und platzsparend zu transportieren und zu speichern.
Seehafen-Terminal
Da Deutschland seinen eigenen Bedarf an erneuerbaren Energien nicht aus eigenen Quellen decken kann, ist es notwendig, Energie (z. B. in Form von Wasserstoff) in großem Umfang zu importieren. Dieser Import wird per Schiff und einem dazugehörigen Seehafenterminal erfolgen.
Intermodales Netzwerk
Für den Transport des umgewandelten Wasserstoffs vom Hamburger Hafen zu den Industrieregionen im europäischen Hinterland ist unser großes Intermodal-Netzwerk notwendig.
Aufbereitung für die Nutzung
Nach der Umwandlung für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff ist der Schritt der Aufbereitung für die Nutzung entscheidend, um den Wasserstoff wieder nutzbar zu machen.
Last Mile Transport
Der „Last Mile“-Transport ist entscheidend, damit der Wasserstoff per LKW zum Endkunden transportiert werden kann.
Als Zentrum der Aktivitäten des H2-Innovationsclusters entsteht ein Testcenter für wasserstoffbetriebene Geräte am HHLA Container Terminal Tollerort in Hamburg um schwere Hafentechnik mittels Wasserstoff anzutreiben.

Unsere Wasserstoffprojekte in der Übersicht

Wasserstoff-Anwendungsprojekte

Die folgenden Anwendungsprojekte zielen auf die Dekarbonisierung des Terminalequipments mittels Wasserstoff. Während im Cluster Clean Port & Logistics die anfängliche Erprobung von Geräten im Mittelpunkt steht, bereitet das Projekt H2LOAD die Förderung von großflächigeren Anwendung auf Terminals vor.

Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben

Mit Clean Port & Logistics hat die HHLA ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet, um Emissionen im Hafenumschlag und in den assoziierten Logistikketten zu senken. Gefördert wird das Innovationscluster vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Wasserstoffbetrieb am Containerterminal testen


H2LOAD: Hydrogen Logistics Applications and Distribution

Wir bei der HHLA beabsichtigen, unseren Betrieb in Hamburg durch den Einsatz von Schwerlastfahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf unseren Terminals sowie auf der letzten Meile des Containerverkehrs zu dekarbonisieren.


Import und Distribution von Wasserstoff

Wir bei der HHLA beteiligen uns aktiv an aktuellen Projekten mit Fokus auf den Import und die Distribution von Wasserstoff als Energieträger. Alle Projekte haben das Ziel, einen wirtschaftlich machbaren Import und Transport des neuen Energieträgers zu untersuchen, beziehungsweise einen Markthochlauf zu vereinfachen.

Wasserstoff wirtschaftlich transportieren

Der Transport (Trans) von Hydrogen (Hy) in Deutschland (DE), dafür steht TransHyDE. Um Wasserstoff sinnvoll einzusetzen, ist eine flächendeckende Verfügbarkeit notwendig: TransHyDE soll dafür die Lösung sein. Ein übergreifender Ansatz für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff wird mit weiteren Projektpartnern entwickelt.

Mehr über TransHyDE auf der Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung


Grüner Wasserstoff für die Märkte

Die H2Global Stiftung vereint zahlreiche Akteure, die zur wirtschaftlichen Markteinführung von grünem Wasserstoff beitragen möchten. Dafür soll die H2Global Stiftung ein speziell entwickeltes Förderkonzept umsetzen. Wir sind seit Beginn an dieser Nachhaltigkeitsinitiative beteiligt. 

Mehr über die Stiftung H2Global


Wir starten den Klima-Motor Wasserstoff

Das Thema H2 ist bei der HHLA prominent besetzt. Wir wollen bis 2040 klimaneutral agieren. Wasserstoff als Energieträger kann dabei einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. "Damit wir und die Logistik klimaneutral werden, müssen wir testen und Erfahrungen sammeln, um die Technologie verlässlich einsetzbar und wirtschaftlicher zu machen", sagt Karin Debacher, Leitung Wasserstoff-Projekte. Im Kurzinterview erklärt sie unsere Maßnahmen.

Die HHLA Klima-Blaupause für Deutschland und Europa

Bei etlichen hundert Umschlagsgeräten und rund 17.000 Lkw, die jeden Tag den Hamburger Hafen anfahren, ist das Potenzial für die Dekarbonisierung enorm. Deshalb planen wir in Hamburg eine Initiative, die als Blaupause für Standorte europaweit genutzt werden kann.

Wir haben das Innovationscluster Clean Port & Logistics gegründet, das durch die Bundesregierung gefördert wird. Es bildet einen offenen organisatorischen Rahmen, der Gerätehersteller, Hafen- und Logistikunternehmen, wissenschaftliche Partner, Produzenten von erneuerbarem Wasserstoff, Softwareunternehmen und Betreiber bzw. Hersteller von Tankstellen zusammenbringen soll. Wir wollen in überregionaler Zusammenarbeit testen und untersuchen, wie Wasserstoff als Treibstoff beim Hafenumschlag und in der Schwergutlogistik verlässlich eingesetzt werden kann.

Zuerst werden die dazu notwendigen Tests, Simulationen, Vorarbeiten und Untersuchungen entworfen, dann Schlussfolgerungen gezogen und auch gleich Ausbildungs- und Schulungskonzepte erarbeitet. Als Zentrum der Aktivitäten soll ein Testcenter für wasserstoffbetriebene Geräte am HHLA Container Terminal Tollerort in Hamburg errichtet werden. Damit wollen wir schnellstmöglich die PS auf die Straße bringen.

Karin Debacher, Leitung Wasserstoff-Projekte

Wasserstoff in der Logistik

Durch die strengen Nachhaltigkeitsziele der EU hat in der Wirtschaft eine Suche nach Energie-Alternativen Fahrt aufgenommen. In ganz Deutschland wächst die Zahl der Forschungsvorhaben mit dem Ziel, herkömmliche Kraftstoffe durch Wasserstoff zu ersetzen. In Hamburg setzt man bereits konkrete Wasserstoff-Großprojekte auf. Für die kommenden fünf Jahre will die Hansestadt für Investitionen ein Gesamtvolumen von 1,1 Mrd. Euro bereitstellen, davon 520 Mio. Euro Fördermittel vom Bund und der EU. Hamburg gilt daher als Vorreiter der Wasserstoff-Technologie.

Binnenschiff sind schon heute die umweltfreundlichsten Verkehrsträger im Seehafen-Hinterlandverkehr. Das Schubboot „Elektra“, das in Sachsen-Anhalt vom Stapel lief, setzt noch einmal höhere Maßstäbe. Es fährt dank Brennstoffzellen und 20-Tonnen-Akkus an Bord komplett emissionsfrei. Am Bau der „Elektra“ sind eine Vielzahl von Zulieferern beteiligt gewesen, die gesamten Kosten für das wissenschaftlich begleitete Projekt belaufen sich auf rund 13 Mio. Euro.

Elektro- oder Wasserstoff-Lkw – wem gehört die Zukunft? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Höhere Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern und eine schnellere Betankung sprechen für den H2-Lkw. Parallel dazu muss eine gefahrlos zu bedienende Tankstellentechnik entwickelt werden. Nur rund zehn von bundesweit 100 H2-Tankstellen sind aktuell auch für Lkw ausgelegt. „Da passt es doch gut, dass die Wasserstoff-Tankstelle der HHLA auch Externen zur Verfügung stehen soll“, kündigt HHLA-Wasserstoffexpertin Karin Debacher an.

Sie haben Fragen zu Wasserstoff? Wir haben die Antworten

Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus Wasser und erneuerbarem Strom gewonnen werden. Das Element ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Grundstoff für diverse Produkte (Ammoniak, Methanol, synthetische Kraftstoffe) in der chemischen Industrie, beim Transport, im Energiesektor usw. Es kann über große Distanzen in unterschiedlichen Formen transportiert werden und dabei als Energiespeicher genutzt werden. Wasserstoff soll die Stromnetze entlasten und stabilisieren, weil er Energie stofflich speichert, transportiert und zu jeder Zeit (oder Ort) freisetzen kann – also zum Beispiel, wenn kein Strom aus erneuerbaren Energiequellen verfügbar ist.

Wasserstoff wird seit Jahrzehnten mithilfe bewährter Techniken erzeugt und bisher hauptsächlich aus Erdgas gewonnen (grauer Wasserstoff). Seit Anfang der 1970er Jahre werden Fahrzeuge mit Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellenantrieb aktiv erprobt und sind insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr bereits im Einsatz.

Seit einigen Jahren setzen viele Akteure im Rahmen der Energiewende darauf, dass Wasserstoff langfristig viele fossile Energieträger ersetzen könnte. Dafür wird jedoch Wasserstoff in seiner grünen Variante benötigt, der mit Ökostrom (Wind, Wasser, Sonne...) erzeugt wird. Derzeit reichen die Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energien in Europa und insbesondere in Deutschland jedoch nicht aus, um genügend grünen Wasserstoff zu erzeugen.

Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht deshalb den Import von Wasserstoff aus potentiellen Erzeugerregionen (z.B. Teile Nordafrikas, Mittlerer Osten, Nordeuropa) vor, die in den industriellen Zentren Europas benötigt werden. Daraus folgt ein akuter Bedarf für die weiträumige Distribution des Energieträgers.

Um fossile Energieträger wirklich zu ersetzen, müssten große Mengen (grünen) Wasserstoffs über weite Entfernungen transportiert und in Distributionszentren gelagert werden. Dafür sind Rohrleitungen eine der in Betracht kommenden Möglichkeiten, doch zuvor müsste das bestehende Gasnetz technisch ertüchtigt werden.

Auch die Verdichtung und Lagerung von Wasserstoff in Druckbehältern oder Spezialtanks ist schon heute möglich, muss für eine großflächige Nutzung aber noch weiterentwickelt werden. Das Element kann gasförmig bei 200 bis 700 bar oder in flüssiger Form bei minus 253 Grad Celsius in Kryotanks gespeichert und transportiert.

Eine weitere Möglichkeit sind Trägermaterialien wie Ammoniak, Methanol oder andere LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), die derzeit noch erforscht bzw. weiter optimiert werden. Geeignet wären Materialien, die große Mengen Wasserstoff sicher und energetisch wenig aufwendig aufnehmen und ohne Verluste wieder abgeben können. Es gibt LOHC, von denen ein Liter 57 Kilogramm Wasserstoff speichert und damit gut geeignet ist, Wasserstoff in flüssiger Form zu transportieren, ohne ihn unter großem Energieaufwand abkühlen zu müssen. Gleichzeitig erlaubt das LOHC einen nahezu unbegrenzten und verlustfreien Wechsel zwischen wasserstoffreichem und wasserstoffarmem Zustand.

Alle Infos über den Transport von Wasserstoff

Wir bei der HHLA planen im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie, bis 2040 klimaneutral zu werden. Hier kann Wasserstoff als Energieträger einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der HHLA leisten. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Brennstoffzellen bei Umschlaggeräten und im straßengebundenen Schwerlastverkehr.

Unsere Strategie setzt außerdem auf die Erschließung profitabler Wachstumsfelder entlang der Transportströme der Zukunft. Wir sind überzeugt davon, dass Wasserstoff ein vielversprechendes Geschäftsfeld ist. Wir sind mit unserem Netzwerk, das von verschiedenen Häfen bis in das europäische Hinterland reicht, hervorragend positioniert, um die neuen Chancen im Bereich Wasserstoffimport und -transport zu ergreifen.

Als einer der größten Anbieter von Umschlag- und intermodalen Logistikleistungen in Europa unterstützen wir bei der HHLA die Transformation von fossilen hin zu wasserstoffbasierten Energieträgern mit unserem Know-how und geeigneten Anlagen. Wir stellen uns der Herausforderung, Wasserstoff zu lagern und in geeigneter Form zu den Endabnehmern zu transportieren. Darüber hinaus nutzen wir die sich ergebenden Chancen zu einer vollständigen Dekarbonisierung logistischer Ketten, beispielsweise durch einen forcierten Einsatz von Brennstoffzellen.

Wasserstoff ist ein natürliches Element, das bei normalen Umgebungstemperaturen die Form eines Gases hat. Bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde Stadtgas, das zu mehr als 51 Prozent aus Wasserstoff bestand, in Haushalten zum Heizen und Kochen eingesetzt. Kommt es zu einer unbeabsichtigten Freisetzung, gibt es meist keine Probleme, weil keine giftigen Stoffe entstehen. Da Wasserstoff jedoch zu den entzündlichen Gasen gehört, müssen beim Umgang und der Lagerung natürlich die üblichen Sicherheitsstandards eingehalten werden. Für die HHLA gehört der Umschlag und Transport solcher Güter zum täglichen Geschäft.

Aktuelle Meldungen

Ansprechpersonen

Karin Debacher

Wasserstoff

Leitung Wasserstoff-Projekte

Leif Carstens

Wasserstoff

Management Clean Port & Logistics Innovation Cluster

Mobil +49 151 53214078

Axel Marth

Wasserstoff

Import & Distribution

Marie Stussnat

Wasserstoff

Management Clean Port & Logistics Innovation Cluster

Nachhaltigkeit bei der HHLA

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen zu vereinen – diesen Anspruch unterstreicht unsere Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Leitmotiv Balanced Logistics.

Mehr erfahren